04.12.2019 |
Alles im Griff - Greifertechnik von KELLER Einfache Greifaufgaben sind mit standardisierten Greifern zu beherrschen. Jedoch sind beim automatisierten Greifen von komplexen Bauteilen und bei Automatisierungsaufgaben außerhalb dieses Standards häufig Sondergreifer mit Sonderbauformen nötig. Weiterlesen »Einfache Greifaufgaben sind mit standardisierten Greifern zu beherrschen. Jedoch sind beim automatisierten Greifen von komplexen Bauteilen und bei Automatisierungsaufgaben außerhalb dieses Standards häufig Sondergreifer mit Sonderbauformen nötig.
KELLER IMS "Intelligent Machinery Solutions“ ist ein Spezialist im Sondermaschinen- und Anlagenbau mit langjähriger Erfahrung in unterschiedlichen Branchen.
Unsere weltweit erprobten und innovativen Greiferlösungen erledigen unterschiedlichste Automatisierungs- und Handlingaufgaben. Egal ob Industrie- oder Portalroboter, unsere innovativen Werkzeuge und Greifer erhöhen Ihre Automatisierung, Produktionsqualität, Flexibilität, beschleunigen Prozesse und reduzieren Ihre Betriebskosten.
Die Vielfalt und die besonderen Eigenschaften der zu händelnden Produkte erfordern spezielle Werkzeuge und Lösungen. Wir bieten Ihnen für Ihren Anwendungsfall die optimale Lösung und haben dabei stets auch die Gesamtkosten im Blick.
Unsere Greifer beschränken sich nicht nur auf das "Öffnen“ und "Schließen“, sondern können während des Handling- bzw. des Robotertaktes Ihre Produkte "Wenden, Spreizen, Gruppieren“ und ersetzen auf diese Weise einen Teil zusätzlich benötigter Anlagen und Maschinen.
Mit dem Gefühl für das Machbare planen, entwickeln, konstruieren und montieren unsere hochqualifizierten Mitarbeiter nicht nur die komplexen Greifsysteme. Gesamtlösungen und Lieferungen inklusive der Industrie- oder Portalroboter, deren Montage und Inbetriebnahme sowie der dazugehörigen Sicherheitseinrichtungen gehören zu unseren Kernkompetenzen. So lassen sich z. B. die Arbeitsbereiche von Industrierobotern durch unsere, auf Ihre Anwendung abgestimmten Linearachsen, erweitern.
Auf Basis langjähriger Erfahrung unterstützen unsere Ingenieure sie bei:
- Machbarkeitsstudien und Simulationen
- Der Adaption von neuen Robotergreifern in Ihrer Anlage
- Der Programmierung sowie der Inbetriebnahme
- Lieferung von Gesamtlösungen, inklusive z. B. der zu- und abführenden Transport- und Gruppiereinrichtungen
Fordern Sie unser hohes Maß an Kompetenz heraus, um für Ihre Automatisierungs- und Handlingaufgabe eine effiziente Lösung zu schaffen. Alles im Griff - Greifertechnik von KELLER |
 |

|
 |
29.10.2019 |
Zi Fachexkursion bei der Firma Röben in Bannberscheid Die Fachexkursion wurde von der Fachzeitschrift Zi Ziegelindustrie International gemeinsam mit Industriepartnern zum sechsten Mal in Folge organisiert. Weiterlesen »Im Röben Klinkerwerk Bannberscheid informierten sich am 22. und 23. Oktober rund 60 Studierende der Fachrichtungen Verfahrenstechnik, Werkstofftechnik und Keramik über die Ziegelproduktion und ihre Karrierechancen in der Ziegelindustrie.
Lutz Jankowski referierte zum Thema „Intelligente Industrieroboter - Anlagenkonzepte am Beispiel einer Mischanlage als Insellösung“
Beim Get-together am Abend des ersten Exkursionstages gab es anschließend viel Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen zwischen Studierenden und Industrievertretern. Es wurden erste Kontakte vertieft und hier und da wurde auch bereits über eine mögliche Zusammenarbeit gesprochen. Zi Fachexkursion bei der Firma Röben in Bannberscheid |
 |

|
 |
29.10.2019 |
Clemson Brick Forum 2019 Auch in diesem Jahr fand das Clemson Brick Forum am 1. und 2. Oktober im Anderson Civic Center in Anderson,
South Carolina, USA statt. Weiterlesen »Das Forum bietet Ziegelherstellern und Anlagenbauern die Möglichkeit, die vergangene Zeit Revue passieren zu lassen
und über die Zukunft zu diskutieren.
In diesem Jahr lag der Schwerpunkt bei fertigungsnahen Präsentationen zu Rohstoffaufbereitung, Extrusion, Trocknung
und Brand.
In der begleitenden Ausstellung und in Schulungen wurden über neue und bestehende Produktlösungen informiert.
Das Forum schließt jeden Abend mit einer Hospitality-Veranstaltung, die den Teilnehmern die Möglichkeit bietet sich zu
den anstehenden Themen intensiv auszutauschen.
Abgerundet wurde das umfangreiche technische Programm durch das traditionelle Steak Cookout am Mittwochabend.
KELLER war in diesem Jahr durch die Herren Ulrich Hagemann und Holger Rottmann vertreten. Maßgebliche
Unterstützung erfuhren wir, wie auch in den Jahren zuvor, durch unsere US-Vertretung MECO - The Manufacturers
Equipment Company aus Middletown, Ohio. Clemson Brick Forum 2019 |
 |

|
 |
09.09.2019 |
Palettenhandling Intelligente Roboterlösung zur Entschachtelung von Palettenstapeln Weiterlesen »Intelligente Roboterlösung zur Entschachtelung von Palettenstapeln
Der Palettenlogistik kommt in vielen Unternehmen und gerade in der Baustoffindustrie immer mehr Bedeutung zu. Gewachsene Anforderungen auf den Baustellen, Ressourceneffizienz, Ladungssicherungsanforderungen bis hin zum innerbetrieblichen Transport stellen die Betriebe vor neue Aufgaben. Mit einem flexiblen System zum Handling von Rücklaufpaletten ließe sich die Produktivität steigern und die notwendige Prozesssicherheit gewinnen.
Lesen Sie weiter unter
https://www.keller.de/de/ims/maschinen-ims/palettenhandling.htmPalettenhandling |
 |

|
 |
30.08.2019 |
Neueste Abschneider-Technik für extrudierte Massen Neueste Abschneider-Technik für extrudierte Massen Weiterlesen »Viele Produkte in den unterschiedlichsten Branchen werden heute extrudiert und dann auf die gewünschte Länge gebracht. Hierfür sind unterschiedliche Schneid- und Stanztechniken in manueller, semiautomatischer oder auch automatischer Art gebaut.
KELLER IMS hat auf Basis seiner Erfahrungen im Bereich Abschneider-Technik im keramischen Bereich einen Abschneider für derartige Produkte auf Grundlage des ‘Universalabschneider‘-Prinzips entwickelt, der den Anforderungen in puncto Technologie und Investition entspricht.
Lesen Sie weiter unter
https://www.keller.de/de/ims/maschinen-ims/abschneider.htmNeueste Abschneider-Technik für extrudierte Massen |
 |

|
 |
20.08.2019 |
Vario 900 - Schleifkompetenz aus dem Hause KELLER Unsere Antwort auf die Anforderungen der Zeit im Bereich der Planziegel-Herstellung Weiterlesen »Innovative KELLER-Schleiftechnologie
KELLER-Schleiftechnologie ist eines unserer Produktsegmente, in denen wir uns stetig weiterentwickeln und uns den Herausforderungen des Marktes stellen. Dabei sind die Ziele und Bedürfnisse unserer Kunden die treibende Kraft für unser Handeln.
Unsere Antwort auf die Anforderungen der Zeit im Bereich der Planziegel-Herstellung ist die Ziegel-
Schleifmaschine Vario 900. Sie stellt die kommende Generation der KELLER-Schleifmaschinen dar und knüpft an eine erfolgreiche Geschichte der KELLER-Schleiftechnologien an.
Hier lesen sie weiter
https://www.keller.de/de/ics/maschinen/schleifmaschinen.htmVario 900 - Schleifkompetenz aus dem Hause KELLER |
 |

|
 |
08.08.2019 |
Intelligente Technologie als Antwort auf komplexe Formatvielfalt bei Ziegeln mit integrierter Dämmung Die steigende Nachfrage nach energetisch hocheffizienten Leichthochlochziegeln, auch in Frankreich und in den Benelux-Staaten, hat die Wienerberger AG dazu veranlasst, ihr Produktportfolio durch neue Thermoziegel zu erweitern. Weiterlesen »Die steigende Nachfrage nach energetisch hocheffizienten Leichthochlochziegeln, auch in Frankreich und in den Benelux-Staaten, hat die Wienerberger AG dazu veranlasst, ihr Produktportfolio durch neue Thermoziegel zu erweitern. Mit der Produktfamilie “CLIMAmur“ wurde das Programm der hoch wärmedämmenden Leichthochlochziegel um Ziegel mit integrierter Dämmung aus Mineralwolle ergänzt.
Mit dem Ziel eine kundenorientierte Anlagenlösung an dem Standort Betschdorf im französischem Elsass optimal in die existierende Infrastruktur zu integrieren, wurde mit KELLER ein Hightech-Partner und hoch spezialisierter Maschinen- und Anlagenbauer gewonnen, der durch zahlreiche vergleichbare Referenzanlagen technisch wie ökonomisch zu überzeugen wusste. Beide Unternehmen haben schon in der Vergangenheit erfolgreich miteinander kooperiert. Das nun eine weitere Zusammenarbeit erfolgte, unterstreicht zweifellos die langjährige und umfangreiche Erfahrung der KELLER Ingenieure in der Verfülltechnologie.
Gefüllte Ziegel gelten als Hightech-Baustoff und finden im modernen Wohnungsneubau Anwendung. Sie entsprechen der ökologischen, gesundheitlichen und statischen Norm. Außerdem sind sie brand- und schallschützend. Mit dieser Technologie werden Dämmstoff und Ziegel zu einem Produkt vereint.
Lesen Sie weiter unter KELLER Home / ICS / Verfüllanlagen Intelligente Technologie als Antwort auf komplexe Formatvielfalt bei Ziegeln mit integrierter Dämmung |
 |

|
 |
08.07.2019 |
ACERS Structural Clay Meeting 2019 ACERS Structural Clay Meeting 2019 Weiterlesen »Vom 24. Juni bis 27. Juni 2019 fand das ACERS Structural Clay Meeting in Indianapolis , IN. , USA statt.
Wie in jedem Jahr waren auch bei dieser Veranstaltung wieder alle namhaften Vertreter der amerikanischen Ziegelindustrie vertreten, um sich über moderne Lösungen im Bereich Verblender- und Riemchenproduktion auszutauschen und neue Ansätze zu thematisieren.
In zwei Technical Sessions wurden neue Erkenntnisse und Erfahrungen in der Produktion von mehreren Teilnehmern vorgetragen und diskutiert.
Die Fa. Keller war in diesem Jahr durch Holger Rottmann vertreten. Wir beteiligten uns mit einer sehr positiv angenommenen Präsentation mit dem Thema „Technology, Innovation & Solutions in the Heavy Clay Industry“.
Am zweiten Tag der Veranstaltung wurden vier repräsentative Ziegelwerke im Umkreis von Indianapolis besucht. ACERS Structural Clay Meeting 2019 |
 |

|
 |
08.07.2019 |
KERAMTEX 2019 Die KERAMTEX fand dieses Jahr Anfang Juni in Bashkortostan (Russland) statt.
Anfangs eher als wissenschaftliche Tagung gedacht, wandelt sich diese Konferenz mehr und mehr in eine interaktive brancheninterne Kommunikationsplattform um. Weiterlesen »Die KERAMTEX fand dieses Jahr Anfang Juni in Bashkortostan (Russland) statt.
Für die russische Grobkeramik ist es die wohl wichtigste, wegweisende Jahreskonferenz,
wie immer sensationell organisiert von Elena Yumascheva und Elena Leskova.
Anfangs eher als wissenschaftliche Tagung gedacht, wandelt sich diese Konferenz mehr und mehr in eine interaktive brancheninterne Kommunikationsplattform um. Besonderen Wert wird hierbei auf diskussionsreiche Projektbesprechungen und offenen Erfahrungs-und Meinungsaustausch über aktuelle Markttrends gelegt.
Trotz Negativtrend in der russischen Baubranche (5% im 2018) und damit verbundenem heftig zunehmendem Wettbewerb bleibt der Markt Russlands für die Ziegelindustrie nach wie vor interessant. Davon zeugt das Verhältnis der Teilnehmerzahl: Ziegeleien 34%, Maschinenhersteller 29%.
Die russischen Ziegelwerke sind immer aktiver unterwegs auf der Suche nach neuen Möglichkeiten zur Erweiterung der Produktpalette und Verbesserung der Qualität des bestehenden Sortimentes.
So sind neben laufenden Projekten auch Neue aufgetaucht.
Traditionell rief der Vortrag von KELLER HCW ein lebendiges Interesse und eine inhaltsreiche anschließende Diskussion hervor.
Diesmal trugen Torsten Bärtels (Leiter Vertrieb KELLER HCW) und Svyatoslav Chernikov (Generaldirektor KELLER VOSTOK) zum Thema „Moderne Roboter-Applikation“ vor.
Für die neuen Kollegen Luigi Bosco (Gebietsvertreter RIETER MORANDO s.r.l.) und Svyatoslav Chernikov (Generaldirektor KELLER VOSTOK) war es eine gute Gelegenheit sich persönlich vorzustellen.
Eines hat diese Konferenz ganz deutlich gezeigt, der russische Markt entwickelt sich kontinuierlich weiter, wenn auch nicht reibungslos.
Wir als KELLER HCW und RIETER/MORANDO spielen hier natürlich aktiv mit. KERAMTEX 2019 |
 |

|
 |
24.06.2019 |
Patentiertes Messverfahren zur optischen Temperaturerfassung von blanken Metallen Auf Basis der modernen, wartungs- und verschleißfreien Gleichlicht-Technologie, hat KELLER ITS ein neuartiges Messverfahren zur Erfassung kleinster Infrarotsignale entwickelt. Weiterlesen »Die optische Temperaturmessung von blanken Metallen bei Temperaturen von < 200 °C ist für Infrarot-Thermometer aufgrund der geringen Wärmestrahlung eine schwierige Messaufgabe. Handelsübliche Niedertemperatur-Pyrometer liefern keine zuverlässigen Messwerte, da die Objektstrahlung sehr von den Umgebungsbedingungen beeinflusst wird.
Bisher werden daher für diese Messaufgabe spezielle Wechsellicht-Pyrometer eingesetzt. Diese Geräte erfordern jedoch zur Signalauswertung eine motorisch angetriebene Lochscheibe vor dem Bleisulfid-Sensor. Dies begrenzt die Lebensdauer der Geräte und erlaubt einen Betrieb bis zu einer maximalen Umgebungstemperatur von max. 50 °C. Außerdem ist das Messverfahren nicht für schnell bewegte Objekte geeignet.
Auf Basis der modernen, wartungs- und verschleißfreien Gleichlicht-Technologie, hat KELLER ITS - eines der innovativ führenden Unternehmen im Bereich der optischen Temperaturmessung - ein neuartiges Messverfahren zur Erfassung kleinster Infrarotsignale entwickelt. Kernstück der Erfindung ist ein lichtstarkes Objektiv in Verbindung mit einem neuartigen photoelektrischen Sensor und einer extrem raumarmen Signalaufbereitung. Ein leistungsstarker Prozessor berechnet den mathematischen Algorithmus für die Linearisierung und Kompensation der Umgebungstemperatur und liefert ein hochauflösendes Ausgangssignal mit minimalem Rauschen. Selbst unter extremsten Bedingungen, sprich bei kurzen Messzeiten, niedrigen Objekttemperaturen und kleinem Emissionsgrad des Messobjektes, liefert die patentierte Signalverarbeitung stabile Messwerte ab 75 °C.
Die neue Technologie ist inzwischen in alle Geräteserien umgesetzt. Mit Messzeiten in Millisekunden sind die Geräte ideal geeignet, um schnelle Messungen an bewegten Objekten wie beispielsweise in Bandbeschichtungsanlagen oder bei kurzen induktiven Aufheizprozessen durchzuführen. Patentiertes Messverfahren zur optischen Temperaturerfassung von blanken Metallen |
 |

|
 |
24.06.2019 |
Neue Pyrometer-Modelle zur optischen Temperaturmessung in Feuerungsanlagen KELLER ITS hat für die verschiedenen Messsaufgaben in Feuerungsanlagen neue stationäre und portable Pyrometer entwickelt. Weiterlesen »KELLER ITS – ein führendes Unternehmen im Bereich der optischen Temperaturmessung – hat für die verschiedenen Messsaufgaben in Feuerungsanlagen neue stationäre und portable Pyrometer entwickelt.
Zur optischen Messung der Flammentemperatur werden sogenannte Flammenpyrometer eingesetzt. Ein spezieller Algorithmus in den Geräten sorgt dafür, dass Schwankungen der Partikeldichte und der Partikelgröße über die Länge der Messstrecke kompensiert werden und den Messwert nicht beeinflussen.
Um den Schadstoffgehalt im Abgas so gering wie möglich zu halten, muss kurzfristig eine definierte Mindesttemperatur der heißen Gase erreicht werden. Zur Temperaturerfassung sind spezielle Gas-Pyrometer mit einer selektiven spektralen Empfindlichkeit erforderlich. Abhängig vom dem Brennstoff, der Art und Größe der Feuerungsanlagen erfassen die Geräte die die Infrarot-Strahlung auf der CO2 oder CO-Bande.
Zur Messung der Temperatur des Glutbettes wurden Pyrometer entwickelt, die sich nicht durch das heiße Rauchgas im Sichtfeld zum Glutbett beeinflussen lassen. Die Geräte messen in einem sehr selektiven Wellenlängenbereich. In dem Bereich ist Wasserdampf und Kohlendioxid transparent und beeinflusst den Messwert nicht.
Alle von KELLER ITS entwickelten Geräte basieren auf der modernen Gleichlichttechnologie und arbeiten daher ohne bewegte Teile. Sie sind verschleißfrei und damit quasi zeitlich unbegrenzt einsetzbar.
Als direkte Alternative für Thermoelemente werden die Geräte der Serie CellaTemp PK eingesetzt. Dank der kompakten Bauform im M30-Gehäuse und der hohen optischen Auflösung mit einem schmalen Sichtkegel lassen sich die Geräte einfach an eine vorhandene Ofenöffnung montieren. Die Montagearmatur mit Bajonettanschluss und integrierter Saphir-Schutzscheibe ist schnell und ohne Werkzeug zu öffnen, um bei Bedarf die Messeinrichtung zu überprüfen, die Schutzscheibe zu reinigen und das Zusetzen der Ofenöffnung zu kontrollieren. Eine Axialluftdüse mit zirkulierender Luftführung verringert bei minimalem Luftverbrauch die Gefahr einer Verschmutzung.
Die stationären Geräte der Serie CellaTemp PA besitzen zur optischen Kontrolle eine Visiereinrichtung wahlweise als Durchblickvisier oder Videokamera.
Für sämtliche Anwendungen stehen mit der Serie CellaPort PT auch portable Pyrometer zur Verfügung, um einfach und schnell die Temperatur an den verschiedenen Messstellen kontrollieren zu können. Neue Pyrometer-Modelle zur optischen Temperaturmessung in Feuerungsanlagen |
 |

|
 |
24.06.2019 |
Emissionsgrad-Kalkulator für die optische Temperaturmessung KELLER ITS präsentiert auf der Homepage ein neues Tool zur Kalkulation des Emissionsgrades. Weiterlesen »Die optische Temperaturmessung hat sich inzwischen in vielen Bereichen etabliert. Aus der von einem Messobjekt abgestrahlten Infrarot- oder Wärmestrahlung berechnet ein Infrarot-Thermometer bzw. Pyrometer anhand der Planck’schen Verteilungskurve die Temperatur. Innerhalb von Millisekunden wird die Strahlung berührungslos erfasst. Mit dem optischen Messverfahren lässt sich eine Temperaturmessung aus einer sicheren Entfernung, an bewegten Objekten oder bei empfindlichen Oberflächen wie Lackschichten oder Flüssigkeiten durchführen. Auch Temperaturen über 2000 °C oder unzugängliche Objekten wie bespielweise gekapselten Öfen sind typen Anwendungen für die optische Temperaturmessung.
Als Besonderheit der pyrometrischen Temperaturmessung ist der Emissionsgrad des Messobjektes zu beachten. Der Emissionsgrad ist eine Materialeigenschaft und ein Maß für die Fähigkeit zur Abstrahlung der Wärme. Der Wert wird als Verhältnis zur Strahlung eines idealen „Schwarzen“ Strahlers mit einem Bereich von 0 bis 100 % spezifiziert.
Der Emissionsgrad ist vom Messobjekt selbst, der Oberflächenbeschaffenheit, der Wellenlänge der Strahlung und den Umgebungsbedingungen abhängig. Aus der Literatur kann maximal nur ein annäherungsweise, theoretischer Wert entnommen werden. Für eine exakte Ermittlung des Emissionsgrades wird daher eine Vergleichsmessung mit einem Kontaktthermometer empfohlen. Allerdings kann auch die Kontaktmessung fehlerbehaftet sein und eine Vergleichsmessung zur selbst Zeit und an der gleichen Stelle in der Praxis oft nicht wirklich realisierbar. Dann ist es hilfreich, wenn man wenigstens eine Fehlerabschätzung über die maximal mögliche Messabweichung durchführen kann.
Dazu hat die Firma KELLER Infrared Temperature Solutions - einer der führenden Hersteller von optischen Temperturmessgeräten - einen Emissionsgrad-Kalkulator entwickelt. Der Kalkulator ist als online Tool über die Internetseite www.keller.de/its aufrufbar. Bei bekannter wahrer Objekttemperatur lässt sich über den Kalkulator der für das eingesetzte Pyrometer einzustellende Emissionsgrad ermitteln. Eine zweite Berechnungsmethode bestimmt bei Variation des möglichen Emissionsgrades den Einfluss und die daraus resultierende Schwankung in der gemessenen Temperatur. Emissionsgrad-Kalkulator für die optische Temperaturmessung |
 |

|
 |
24.06.2019 |
Neue Service App „KITS“ KELLER ITS präsentiert als Neuheit auf der Messe Thermprocess 2019 in Düsseldorf die Informations- und Service App „KITS“. Mit der App wird der moderne, digitale Servicegedanken auf verschiedene Weise umgesetzt. Weiterlesen »Die moderne Informations- und Kommunikationstechnologie bietet neuartige Lösungen, Informationen und Daten weit über das bisherige Maß hinaus sofort und ortunabhängig zur Verfügung zu stellen. Damit eröffnet die Digitalisierung für Unternehmen gerade im Hinblick auf den Service interessante Handlungsfelder.
Auch KELLER ITS – einer der führenden Hersteller von optischen Temperaturmessgeräten – folgt dieser Entwicklung und präsentiert als Neuheit auf der Messe Thermprocess 2019 in Düsseldorf die neue Informations- und Service App „KITS“. Mit der App wird der moderne, digitale Servicegedanken auf verschiedene Weise umgesetzt.
Der Industrial Solution Guide in KITS unterstützt Interessenten bei der Auswahl des Gerätes und Zubehörs, um die für seine Industrie und Anwendung optimale Systemlösung zu finden. Über die App lassen sich sämtliche zu einem Produkt verfügbaren Informationen wie technische Daten, Bedienung- und Inbetriebnahmeanleitung oder Maßzeichnungen auf dem Smartphone oder Tablet direkt vor Ort aufrufen. Dazu ist einfach der Barcode einzuscannen oder der Gerätetyp einzugeben. Für den elektrischen Anschluss, die Einrichtung des Messsystems oder bei etwaigen Störungen entfällt somit das lästige Suche nach den Unterlagen.
Der Messfeld-Kalkulator ist ein nützliches Werkzeug für die Auswahl der optischen Eigenschaft des Gerätes als auch für die Einstellung des passenden Fokusabstandes des Pyrometers bei der Inbetriebnahme. Der Emissionsgrad-Kalkulator ist bei der Parametrierung des Gerätes ein wichtiges Hilfsmittel, um die korrekte Einstellung des Emissionsgrades zu finden. Zusätzlich lässt sich die unter den Messbedingungen reale Messunsicherheit bestimmen.
Für eine schnelle Hilfe stehen direkt die Kontaktdaten der Servicehotline zu Verfügung. Die KITS App unterstützt aktuell 8 Sprachen und erfüllt die heutigen Anforderungen an ein modernes Servicemanagement, um schnell, einfach, jederzeit und weltweit die notwendigen Informationen abrufen zu können. Neue Service App „KITS“ |
 |

|
 |
24.06.2019 |
Neue Pyrometer-Serie mit moderner IO-Link-Schnittstelle nach IEC 61131-9 KELLER ITS präsentiert als Messeneuheit auf der Thermprocess 2019 in Düsseldorf als weltweit erster Hersteller fokussierbare Präzisions-Pyrometer, die mit der revolutionären IO-Link Schnittstelltechnologie ausgestattet sind. Weiterlesen »Voraussetzung für die Realisierung innovativer Anlagen- und Maschinenkonzepte im Rahmen der Industrie 4.0 sind die Vernetzung und Kommunikation von der Maschinenebenen über die Steuerung bis in die ERP Software sowie „Smarte Sensoren“ mit einer schnellen und betriebssicheren digitalen Schnittstelle, zur Übertragung der großen Mengen an Prozessdaten.
Um diesem technologischen Fortschritt zu folgen, präsentiert KELLER ITS – eines der führenden Unternehmen im Bereich der optischen Temperaturmessung – als Messeneuheit auf der Thermprocess 2019 in Düsseldorf als weltweit erster Hersteller fokussierbare Präzisions-Pyrometer, die mit der revolutionären IO-Link Schnittstelltechnologie ausgestattet sind.
Bei der Spezifikation der IO-Link Schnittstelle nach IEC 61131-9 wurde besonderer Wert auf die Standardisierung, Betriebssicherheit sowie die hardware- und softwaretechnisch einfache Inbetriebnahme und Verkabelung der intelligenten und komplexen Sensoren und Aktoren gelegt. Daher wird IO-Link wohl zu Recht als die USB-Schnittstelle der Industrie zur Steuerung von Maschinen und Anlagen bezeichnet. Über die digitale Schnittstelle lassen sich parallel mehre Messwerte, Diagnoseinformationen für eine bedarfsorientierte Wartung, Informationen über Betriebszustände und Störmeldungen übertragen.
Die neue Pyrometer Serie CellaTemp® PX besteht aus 22 Elektronikmodulen und 5 Wechselobjektiven, die sich zu über 100 Typen kombiniert lassen. Zur Ausrichtung auf das Messobjekt sind die Sensoren wahlweise mit einem Durchblickvisier, einem Laser-Pilotlicht oder einer hochauflösenden Videokamera lieferbar. Mit Messbereichen von 0 – 3000 °C wird das gesamten Spektrum an Anwendungen der optischen Temperaturmessung der eisen- und stahlerzeugenden und verarbeitenden Industrie abgedeckt. Neue Pyrometer-Serie mit moderner IO-Link-Schnittstelle nach IEC 61131-9 |
 |

|
 |
24.06.2019 |
Neue Geräteserie CellaCast PX mit moderner IO-Link Schnittstellentechnologie Das optische Temperaturmessverfahren hat sich in Stahlwerken und Gießereien inzwischen etabliert. Als Messneuheit präsentiert KELLER ITS auf der GIFA 2019 in Düsseldorf erstmalig das Messsystem CellaCast PX mit der der modernen IO-Link Schnittstelltechnologie. Weiterlesen »Das optische Temperaturmessverfahren hat sich in Stahlwerken und Gießereien inzwischen etabliert. Dazu bietet KELLER Infrared Temperature Solutions mit dem Messsystem CellaCast ein einzigartiges Messverfahren an. Mittels einer CSD (Clean Surface Detection) Funktion und einem rechteckigen Messfeld sind die Pyrometer in der Lage, selbst bei einer Schlacke- und Oxidschicht die korrekte Temperatur des flüssigen Stahls und Eisens zu herauszufiltern.
Mit dem Messsystem lässt sich die Temperatur in der Gießrinne des Hochofens oder Kupolofens kontinuierlich überwachen. Beim Einsatz an Gießautomaten wird die Temperatur von jedem Produktionsteil unmittelbar an der kritischen Stelle nämlich beim Befüllen der Form erfasst und dokumentieren. Fehlerhafte Teile lassen sich so direkt aussortieren oder beim Erreichen der minimal zugelassenen Grenztemperatur der Gießprozess sofort stoppen.
Als Messneuheit präsentiert KELLER ITS auf der GIFA 2019 in Düsseldorf erstmalig das Messsystem CellaCast PX mit der der modernen IO-Link Schnittstelltechnologie. Damit wird die Einbindung des Messsystems in die Anlagensteuerung denkbar einfach. Denn bei der Spezifikation der IO-Link Schnittstelle nach IEC 61131-9 wurde besonderer Wert auf die Standardisierung, Betriebssicherheit sowie die hardware- und softwaretechnisch einfache Inbetriebnahme und Verkabelung gelegt. Daher wird IO-Link wohl zu Recht als die USB-Schnittstelle der Industrie zur Steuerung von Maschinen und Anlagen bezeichnet. Über die digitale Schnittstelle lassen sich parallel mehre Messwerte, Grenzwerte, Diagnoseinformationen für eine bedarfsorientierte Wartung, Informationen über Betriebszustände und Störmeldungen übertragen. Auch ist es möglich, über die Schnittstelle die Geräteparameter von der SPS aus im laufenden Betrieb an das Material dynamisch anzupassen.
Das CellaCast System kann in die Anlagensteuerung eingebunden werden oder als „stand-alone“ Lösung die Messwerte mit der Anzahl und Analyse der Produktionsteile auf einem PC anzeigen und in einer Datenbank automatisch sichern. Neue Geräteserie CellaCast PX mit moderner IO-Link Schnittstellentechnologie |
 |

|
 |
02.04.2019 |
KELLER ITS feiert 20-jährige Präsenz in China Seit 20 Jahren ist KELLER Infrared Temperature Solutions (ITS) in China präsent und dort über den exklusiven Kooperationspartner GermanTech am Markt vertreten. Weiterlesen »Seit 20 Jahren ist KELLER Infrared Temperature Solutions (ITS) in China präsent und dort über den exklusiven Kooperationspartner GermanTech am Markt vertreten. Alles begann in 1999 damit, dass ein chinesisches Strahlwerk sich an die gerade durch Dr. Zhou gegründete Firma GermanTech gewandt hat, um deren Produktionsanlagen mit weiteren optischen Temperaturmessgeräten von KELLER auszustatten. Auch wenn GermanTech ursprünglich als Kooperationspartner für deutsche Unternehmen im Bereich der Nano-Technologie gegründet wurde und KELLER ITS mit dem vorherigen Partner schlechte Erfahrungen sammeln musste, entschieden sich beide Partner nach dem erfolgreichen Abschluss des ersten Projektes für eine weitere Zusammenarbeit und legten damit den Grundstein für eine tolle Erfolgsgeschichte.
Herr He übernahm bei German Tech die Arbeit, die Präzisionsmessgeräte zur optischen Temperaturmessung von KELLER auf dem chinesischen Markt zu vertreiben. Als eines der größten Probleme zu Anfang erwies sich die Sprachbarriere für die Beschreibung der Produkte. Nachdem sämtliches Marketingmaterial übersetzt war, wurden die Produkte nach und nach von den chinesischen Kunden als Alternative zu den bereits am Markt etablierten ausländischen Produkten akzeptiert. In 1999 gab es noch keine ernsthaften chinesischen Hersteller von Pyrometer.
Mit der Teilnahme an der ersten Metal+Metallurgy Messe im Jahr 2005 in Beijing, auf der die Deutsche Messe AG Hannover einen Gemeinschaftsstand für deutsche Unternehmen organisiert hat, konnte ein weiterer Schritt in die erfolgreiche Zusammenarbeit eingeleitet werden. Seit dem nimmt GermanTech / KELLER an 1-2 Messen pro Jahr in China teil, um auf diese klassische Weise Interessenten zu gewinnen. Das Internet stand zu diesem Zeitpunkt noch in der Anfangsphase. Doch auch die große Bedeutung dieses Marketing Mediums wurde schnell erkannt und eine dem KELLER Standard angepasste chinesische Homepage erstellt.
Im Jahr 2010 wurde über den reinen Vertrieb hinaus GermanTech als offizieller Service Center von KELLER ITS in China eröffnet. Fortan konnten messtechnische Dienstleistungen und Inbetriebnahmen durch ein lokales Technikerteam durchgeführt werden.
Inzwischen hat sich die Marke KELLER ITS als eines der international führenden Unternehmen und Spezialist für hochwertiger Infrarot-Temperaturmessgeräte dank der guten Arbeit von GermanTech auch im chinesischen Markt etablieren können.
Im Rahmen der vom 13.-16. März 2019 stattgefundenen Metal+Metallury Messe in Shanghai wurde mit dem lokalen Vertriebsteam als Leiter Herr He, die für die technische und kaufmännische Abwicklung verantwortliche Liliang Sun sowie mit dem Gründer Dr. Zhou das 20-jährige Bestehen der Zusammenarbeit gebührend gefeiert. KELLER ITS feiert 20-jährige Präsenz in China |
 |

|
 |
01.04.2019 |
M+M Shanghai 2019 Seit inzwischen 20 Jahren vertritt der lokale Vertriebs- und Service-Partner German Tech den Geschäftsbereich Infrared Temperature Solution (ITS) der KELLER HCW GmbH auf dem chinesischen Markt. Weiterlesen »Seit inzwischen 20 Jahren vertritt der lokale Vertriebs- und Service-Partner German Tech den Geschäftsbereich Infrared Temperature Solution (ITS) der KELLER HCW GmbH auf dem chinesischen Markt.
Zum inzwischen 15. Mal hat KELLER mit German Tech vom 13.-16.03.2019 an der Metal+Metallurgy Messe teilgenommen. Die Messe fand bisher im Jahreswechsel in Shanghai und Beijing statt. Jedoch wird laut Information des Organisators die Messe zukünftig nur noch in Shanghai stattfinden. Damit will China die Bedeutung und weitere Entwicklung der Stadt und Umgebung von Shanghai als Industriemetropole für Basistechnologien vorantreiben.
Auf der Messe haben wieder zahlreiche chinesische als auch viele renommierte internationale Firmen aus dem Anlagen- und Maschinenbau und Produzenten von Fertigteilen und Herstellern von Verbrauchsmaterialien der Eisen- und Stahlindustrie ihre Produkte präsentiert. Trotz des Internets ist das Interesse der Besucher, sich doch persönlich über die Neuheiten der Firmen zu informieren, weiterhin hoch.
KELLER Infrared Temperature Solutions - Spezialist im Bereich der optischen Temperaturmessung – hat auf der Messe wieder die technologische Führerschaft unter Beweis stellen können. Als weltweit erstes Unternehmen wurde mit dem CellaTemp PX eine weitere Pyrometer-Serie mit optischer Visiereinrichtung präsentiert, die mit der neuartigen IO-Link Schnittstellentechnologie ausgestattet ist. Die nach IEC 61131-9 international genormte Schnittstelle bildet die Basis für die Umsetzung der Industrie 4.0 zur Erfassung und Analyse von Maschinen und Anlagendaten weit über das bisherige Maß an messtechnischen Informationen hinaus. Dank der einfachen Handhabung und des sehr hohen Sicherheitsstandards wird IO-Link wohl zurecht als die USB-Schnittstelle der Automatisierungstechnik bezeichnet.Auf dem Messestand von KELLER konnten wieder diverse Besucher vornehmlich aus dem Bereich der Gießereitechnik begrüßt und das von KELLER speziell für die Messung von flüssigem Metall entwickelte Messsystem CellaCast vorgestellt werden. Mit dem Messsystem sind die Gießereien in der Lage, von jedem gegossenen Produktionsteil die korrekte Gießtemperatur zu erfassen und zu dokumentieren. Gegenüber der üblichen Messung mittels Messsonde, die in die Schmelze eingetaucht wird, entstehen bei der optischen Temperaturmessung keine permanenten Verbrauchskosten, so dass sich das CellaCast System schon innerhalb von Wochen amortisiert. M+M Shanghai 2019 |
 |

|
 |
01.04.2019 |
Zieglerlehrgang an der Fachhochschule Westerwald Campus in Höhr-Grenzhausen Alle zwei bis drei Jahre lädt der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie zum Zieglerlehrgang in den Westerwald. Weiterlesen »Alle zwei bis drei Jahre lädt der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie zum Zieglerlehrgang in den Westerwald.
In den Räumen der Fachhochschule Westerwald Campus in Höhr-Grenzhausen werden in einem 2-wöchigen Seminar Grundlagen der Keramik den ca. 30 Teilnehmern vermittelt.
Die Teilnehmer sind überwiegend Werk- oder Produktionsleiter aus Ziegelwerken, die nicht primär im Rahmen der eigenen Ausbildung keramische Grundlagen erfahren haben oder diese Kenntnisse auffrischen wollen.
Die Teilnehmer dieses Lehrgangs kamen u. a. von den Firmen Wienerberger, Röben, Erlus, Creaton, Eder in Freital, Olfry, Feldhaus und Zeller in Alzenau. Uns gut bekannte Kunden.
Der Lehrgang findet in der vorlesungsfreien Zeit der Fachhochschule statt. Die Dozenten des Seminars sind überwiegend die Lehrkräfte der Fachhochschule.
Knapp zwei Tage des Lehrprogramms sind für Vertreter der Zulieferindustrie reserviert mit der Zielsetzung, Aktuelles und Wissenswertes aus der Ziegelbranche zu vermitteln. So nimmt, neben Firmen wie Refratechnik - ehemals Burton, Hellmich, Grothe, Rehart und Händle, auch KELLER schon seit vielen Jahren diese Gelegenheit wahr.
KELLER hat seinen Programmteil mit zwei Vorträgen gestaltet: 1. „Untersuchungen und Möglichkeiten des KELLER Keramiklabors“ vorgetragen von Jörg Bendik und 2. „Herausforderungen in der Ziegelindustrie“ vorgetragen von Markus Jüchter. Zieglerlehrgang an der Fachhochschule Westerwald Campus in Höhr-Grenzhausen |
 |

|
 |
25.03.2019 |
Neuer Exklusiv-Vertriebspartner für KELLER ITS in Griechenland KELLER ITS unterzeichnete in diesem Monat einen Exklusivvertrag mit dem Unternehmen AXL Imperial für den Vertrieb sämtlicher Pyrometer und Systemlösungen in Griechenland und Zypern. Weiterlesen »KELLER ITS unterzeichnete in diesem Monat einen Exklusivvertrag mit dem Unternehmen AXL Imperial für den Vertrieb sämtlicher Pyrometer und Systemlösungen in Griechenland und Zypern.
M. Gouliaris gründete im Jahr 2017 die Firma AXL Imperial, um hochqualitative Produkte für alle Bereiche der griechischen Industrie anzubieten. Neben vielen anderen Sensoren und industriellem Equipment werden zukünftig auch die Infrarot-Pyrometer von KELLER ITS angeboten.
AXL Imperial ist an zwei Standorten in Griechenland und einem in Zypern vertreten und kann schnell auf Kundenwünsche reagieren.
KELLER ITS sieht insbesondere wegen seiner einzigartigen Produkte, wie dem Messsystem CellaCombustion zur Messung der Temperatur von Verbrennungsgasen, im Glutbett oder von rußenden Flammen in Abfallanlagen und Zementwerken oder dem Sondermodell CellaTemp PKL 29 für die in Griechenland stark vertretene Aluminiumindustrie, die Basis für eine erfolgreiche Kooperation. Ebenso bietet die neue, universelle IO-Link-Digitalschnittstelle, mit der bereits eine Vielzahl der KELLER-Pyrometer ausgestattet sind, eine zeitgemäße Lösung für moderne Anlagen des 21. Jahrhunderts. Neuer Exklusiv-Vertriebspartner für KELLER ITS in Griechenland |
 |

|
 |
04.02.2019 |
Division KELLER erfolgreich auf der CERAMBRICKTECH 2019 in Moskau Die "Domestic Construction Materials" (OSM) eröffnet traditionell den jährlichen Kalender der Messen in Moskau. Weiterlesen »Die "Domestic Construction Materials" (OSM) eröffnet traditionell den jährlichen Kalender der Messen in Moskau. Die Ausstellung "Inländische Baustoffe" hat immer mehr an Bedeutung gewonnen. Die OSM wurde zu einer wichtigen Fachveranstaltung in der Baubranche.
Zeitgleich lädt der russische Verband der Hersteller von keramischen Wandmaterialien zur Teilnahme an dem Sonderausstellungsprojekt «CERAMBRICKTECH - Ausstellung für Maschinen und Anlagen für die Grobkeramische Industrie, Technologien und Rohstoffe» ein.
Die CERAMBRICKTECH 2019 bot auch in diesem Jahr einen einzigartigen Fokus auf die Geschäftsziele der Division KELLER in der Russischen Föderation und CIS.
Neben den sehr guten Projektgesprächen und erfolgreichen Vertragsverhandlungen mit langjährigen Geschäftspartnern, konnten sehr interessante Neukunden aus den zentralasiatischen Staaten der ehemaligen sowjetischen Republik gewonnen werden.
Derzeit sind Ziegelhersteller in den CIS-Staaten mit der Notwendigkeit konfrontiert, die Maschinen und Anlagen der Unternehmen zu modernisieren. Die Anzahl der modernen Hochtechnologie-Ziegelwerke in den GIS-Staaten reicht nicht aus. Die wirtschaftliche Unterversorgung mit qualitativen Baumaterialien in den CIS-Staaten ist für die Division KELLER eine große Chance für weitere gute Geschäftsabschlüsse.
Wir freuen uns auf die neuen Herausforderungen! Division KELLER erfolgreich auf der CERAMBRICKTECH 2019 in Moskau |
 |

|
 |
14.01.2019 |
Rieter und Morando fusionieren und verstärken sich in einer neuen Gesellschaft Im Dezember 2018 hat die KELLER HCW GmbH den Geschäftsbereich „Tonaufbereitung und -Formgebung“ an die neue Rieter Morando GmbH, Konstanz, übertragen. Weiterlesen »Im Dezember 2018 hat die KELLER HCW GmbH den Geschäftsbereich „Tonaufbereitung und -Formgebung“ an die neue Rieter Morando GmbH, Konstanz, übertragen.
Morando S.r.l. in Asti (Italien) hat parallel seinen Namen in Rieter Morando S.r.l. geändert. Der neue Firmenverbund Rieter Morando gehört weiter zur Groupe Legris Industries.
Aus betrieblicher Sicht ermöglicht die erworbene Selbstständigkeit von Rieter Morando eine bessere und klarere Strukturierung der Entscheidungsprozesse. Der Standort Konstanz wird als führendes Kompetenzzentrum für Service, Wartung und Ersatzteile ausgebaut und bietet allen Kunden, die die Marke Rieter gut kennen und schätzen, eine dauerhafte und zuverlässige Unterstützung. Der Standort Asti wird den Fokus auf Forschung und Entwicklung sowie intelligente Technologielösungen für die industrielle Produktion verstärken und die Nähe zu allen von Morando und Rieter ausgerüsteten Fabriken beibehalten. Gemeinsam werden sie eine klare langfristige Strategie für Rieter Morando entwickeln.
Rieter Morando baut auf die Fähigkeiten seiner Teams und erweitert seine Serviceangebote und Modelle in allen Geschäftsbereichen. Dazu gehören technische Beratung für seine Industriekunden sowie digitale Serviceangebote und die Nutzung von Industrie 4.0-Projekten. Das globale Team von Rieter Morando ist bereit und engagiert, diese Entwicklung als Chance zur Gestaltung einer neuen Entwicklungszukunft zu nutzen. Rieter und Morando fusionieren und verstärken sich in einer neuen Gesellschaft |
 |

|
 |