- Technische Daten
- Applikationen
- Applikationsanfrage
- Downloads
- Zubehör
Technische Daten:
Messtechnische Parameter | |
---|---|
Messbereich | 700 - 3500 °C |
Spektralbereich | 0,5 - 0,67 µm in Teilbereichen |
Messunsicherheit | • 700 bis 800 °C: 1,5 % • 800 bis 2000 °C: 0,6 % • 2000 bis 3500 °C: 2,0 % jeweils vom Messwert [°C] |
Reproduzierbarkeit | 3 K |
Auflösung Anzeige | 1 K |
Optische Varianten | |
Objektive | ohne Vorsatzlinse: Fokussierung 1 m - ∞ mit Vorsatzlinse: Fokussierung 0,2 - 1 m |
Elektrische Parameter | |
Schnittstelle | RS 232 |
Spannungsversorgung | 15 V DC |
Ausstattung | |
Visiereinrichtung | Durchblickvisier |
Display | 4-stellig LCD |
Bedienelemente | 3 Taster |
Allgemeine Parameter | |
Umgebungstemperatur | 10 - 45 °C |
Lagertemperatur | 0 - 55 °C |
Einstellbare Parameter | |
Parameter | Emissionsgrad |
Lieferumfang | |
• Pyrometer PV 11 • Kreuzkopf • Netzteil • Tragekoffer • PC-Anschlusskabel • Ersatzlampe • Software zur Übertragung und Speicherung der Messwerte auf einem PC | |
Software | |
Software PZ-Logger 10/D AF 10_d_e |
Tragbare Pyrometer
Intensitätsvergleichs-Pyrometer
Mikro PV 11
string(12) "01_Mikro.jpg"
string(23) "02_Mikro_Gluehbirne.jpg"
string(19) "03_Mikro_Stange.jpg"
string(28) "04_Mikro_Glasherstellung.jpg"





Intensitäts-Vergleichspyrometer (Nachfolger des Glühfadenpyrometers) zur hochgenauen Temperaturkontrolle in einem Messbereich von +700 °C bis +3500 °C an kleinen und kleinsten Objekten ab 0,1 mm. Das Mikro PV 11 wird in weiten Bereichen der industriellen Forschung und Produktion, von Universitäten und Forschungsanstalten zur Messung an Glühfäden, kleinsten Metallund Keramikproben und in Absorptionsspektrometern eingesetzt.
Besondere Merkmale:
- Messbereich 700 bis 3500 °C
- Großes Sichtfeld zur Erkennung des Messobjektes
- Konturenscharfe Abbildung des Messobjektes
- Extrem hohe optische Auflösung (Objekte von 1 mm sind im Abstand von 5 m messbar)
- Messung von sehr kleinen Objekten ab 0,1 mm
- Sehr hohe Messgenauigkeit aufgrund des Messprinzips und der Messwellenlänge
- Sehr geringer Einfluss des Emissionsgrades