

Anforderungen an die Verfülltechnologie
Intelligente Technologie als Antwort auf komplexe Formatvielfalt bei Ziegeln mit integrierter Dämmung
Das Projekt
Die steigende Nachfrage nach energetisch hocheffizienten Leichthochlochziegeln, auch in Frankreich und in den Benelux-Staaten, hat die Wienerberger AG dazu veranlasst, ihr Produktportfolio durch neue Thermoziegel zu erweitern. Mit der Produktfamilie “CLIMAmur“ wurde das Programm der hoch wärmedämmenden Leichthochlochziegel um Ziegel mit integrierter Dämmung aus Mineralwolle ergänzt.
Mit dem Ziel eine kundenorientierte Anlagenlösung an dem Standort Betschdorf im französischem Elsass optimal in die existierende Infrastruktur zu integrieren, wurde mit KELLER ein Hightech-Partner und hoch spezialisierter Maschinen- und Anlagenbauer gewonnen, der durch zahlreiche vergleichbare Referenzanlagen technisch wie ökonomisch zu überzeugen wusste. Beide Unternehmen haben schon in der Vergangenheit erfolgreich miteinander kooperiert. Das nun eine weitere Zusammenarbeit erfolgte, unterstreicht zweifellos die langjährige und umfangreiche Erfahrung der KELLER Ingenieure in der Verfülltechnologie.
Der Ziegel mit integrierter Dämmung
Gefüllte Ziegel gelten als Hightech-Baustoff und finden im modernen Wohnungsneubau Anwendung. Sie entsprechen der ökologischen, gesundheitlichen und statischen Norm. Außerdem sind sie brand- und schallschützend. Mit dieser Technologie werden Dämmstoff und Ziegel zu einem Produkt vereint. Als Dämmstoff gibt es verschiedene Materialen, die für die Füllung der Ziegel infrage kommen. Hierbei hat sich die Mineralwolle als bestgeeignetes Material bewährt und qualifiziert, denn durch eine geringe Wärmeleitfähigkeit sind keinerlei Wärmedämmverbundsysteme “WDVS“ an der Außenwand mehr notwendig. In Deutschland haben sich gefüllte Ziegel mittlerweile zu einem Standard entwickelt und auch im benachbarten Ausland haben diese Produkte inzwischen ihren Platz am Markt gefunden.
Komplexe Anforderungen an die Technologie
Die sich aus der Produktfamilie “CLIMAmur“ ergebenen Herausforderungen erfordern innovative Lösungsansätze. Bei einer Leistung von 800 Ziegeln pro Stunde für die Hauptprodukte ist eine Leistung von 500 Ziegeln pro Stunde für Zubehör jeglicher Ausprüfung gefordert und geliefert worden. Die projektierte Leistung von 800 bzw. 500 Ziegeln pro Stunde wurde mit Bravour erreicht.
Resümee
Das Potential von Ziegeln mit integrierter Dämmung als Hightech-Baustoff hat KELLER schon vor Jahren erkannt und entwickelt seitdem die dazu spezifische Anlagentechnik.
Die am Standort Betschdorf eingesetzte KELLER-Verfülltechnologie setzt erneut ein Zeichen für Flexibilität und Prozesssicherheit. Mit dieser Ingenieursleistung hat KELLER einmal mehr seine innovative Kompetenz als Maschinen- und Anlagenbauer in der grobkeramischen Industrie und in innovativen Technologien bewiesen.
KELLER - seit Generationen ein starker Unternehmensverbund
Seit mittlerweile 125 Jahren gilt KELLER als erfolgreicher Technologieführer in seinen Exzellenzbereichen. Mit der Entwicklung von Komplettanlagen für die grobkeramische Industrie hat sich KELLER weltweit bewähren können. Das einzigartige Know-how und ein herausragendes Serviceteam tragen einen Großteil zu KELLERs nachhaltigem Erfolg bei.
KELLER ist eine Division der französischen Unternehmensgruppe Legris Industries. Sie setzt sich aus dem Unternehmen KELLER HCW GmbH mit Hauptsitz in Ibbenbüren-Laggenbeck (D) und einem weiteren Produktionsstandort in Mellrichstadt (D) sowie dem Firmenverbund Rieter Morando mit Standorten in Konstanz (D) und dem italienischen Asti zusammen. Eine Kernkompetenz liegt im Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus für die grobkeramische Industrie mit adaptiven Lösungen für Logistik- und Handlingaufgaben.
Darüber hinaus engagiert sich KELLER in drei weiteren Geschäftsbereichen: Intelligent Machinery Solutions (IMS), Intelligent Automation Solution (IAS) und Infrared Temperature Solutions (ITS). Ein übergreifender Service unterstützt die Geschäftsbereiche 24/7. Sie alle haben ein gemeinsames Ziel: Hightech-Maschinen und -Anlagen, die sich im harten Praxiseinsatz bewähren und zu höchster Produktivität bei maximaler Umweltverträglichkeit und Energieeffizienz beitragen.
Patentierte Verfülltechnologie für den Hightech-Baustoff Thermoziegel
Das Projekt
Die energetischen Anforderungen an ihre Baustoffe hat die Röben Tonbaustoffe GmbH dazu veranlasst, neue Thermoziegel in ihr Programm aufzunehmen. Mit den Thermoziegeln TV 7 bis TV 10 wurde das Programm der hoch wärmedämmenden und mit Mineralwolle gefüllten Hintermauerziegel um Ziegel mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,10 bis minimal 0,07 W/mK ergänzt. Röben reagiert mit dieser Programmerweiterung auf die gestiegene Nachfrage nach innovativen Wandbaustoffen.
Um die notwendige Anlagenlösung an ihrem Standort in Reetz in Brandenburg optimal in die existierende Infrastruktur zu integrieren, wurde mit KELLER ICS ein Hightech-Partner und hoch spezialisierter Anlagenbauer gewonnen, der durch zahlreiche vergleichbare Referenzanlagen technisch wie ökonomisch zu überzeugen wusste. Beide Unternehmen haben bereits mehrfach erfolgreich zusammengearbeitet. Das letzte gemeinsame Großprojekt war die Entwicklung und Inbetriebnahme der kompletten Anlage des neuen Röben-Werkes in Bannberscheid bei Montabaur in 2009. Bei diesem aktuellen Projekt ist es erneut gelungen, innerhalb eines sehr engen Zeitrahmens eine optimale Anlagenlösung zu realisieren. Hierzu beigetragen haben zweifelslos die umfangreichen Erfahrungen der KELLER Ingenieure in der Verfülltechnologie.
Gefüllte Ziegel als Hightech-Baustoff
Im modernen Wohnungsneubau stehen neben ökonomischen Argumenten, ökologische, gesundheitsrelevante und statische Faktoren sowie der Brand- und Schallschutz im Fokus. Seit der Jahrtausendwende gibt es Ziegel mit integriertem Dämmstoff, doch erst seit den energetischen Anforderungen der EnEV 2009 (Energie-Einsparverordnung 2009) sind sie in Deutschland zum neuen Standard geworden. Dieser Trend setzt sich weltweit fort, immer häufiger werden mit Dämmstoffen gefüllte Ziegel auch im Ausland angeboten.
Mineralwollgefüllte Hintermauerziegel
Als Dämmstoffe können unterschiedliche Materialien zum Einsatz kommen: neben Perlite und Mineralgranulat hat sich die Füllung mit Mineralfasern bewährt. Den natürlichen Baustoff Ziegel mit dem bewährten Dämmstoff Mineralwolle zu füllen, stellt eine intelligente Kombination dar, die jedes weitere zusätzliche Wärmedämmverbundsystem (WDVS) an der Gebäude-Außenwand aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit gefüllter Ziegel entfallen lässt.Hohe Wärmedämmung
- Geringe Wärmeleitfähigkeit von 0,08 bis 0,07 W/mK in Spitze
- Eignung für KfW-Effizienz- und Passivhäuser
Gesundheitliche Faktoren
- Keine Gefahren durch Schimmel, Algen, Ungeziefer
- Keine giftigen Zusätze
- Keine gesundheitsschädlichen Ausdünstungen
Schallschutz
- Hohe Schallabsorbierung
- Anforderungen an höchste Lärmpegelbereiche werden erfüllt
Statik
- Massive Bauweise
- Langlebig, robust
- Druckfest/dimensionsstabil, beste statische Werte

Brandschutz
- Ziegel und Mineralwolle sind nicht brennbar (A1), Schmelzpunkt > 1.000 °C.
- Keine zusätzlichen Rauchgase im Brandfall
Ökologisch wertvoller Baustoff
- Entsorgung als reiner Bauschutt möglich; Recyclingfähigkeit
- Keine künstlichen Dämmstoffe/Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) notwendig
Der Funktionsprozess
Die neue Ziegelverfüllanlage ergänzt die vorhandene Röben-Anlageninfrastruktur als vollautomatische Insellösung. Die palettierte Hintermauerware und die Mineralwollplatten werden der Anlage über ein System von Kettenförderern aus der bestehenden Ziegelproduktion zugeführt. Die Hintermauerziegel werden nach dem Trocknen plangeschliffen. Dies hat u. a. den Vorteil, dass die Dämmstoffe reibungslos verfüllt werden können.
KELLER ICS hat die neue Anlagenlösung so konzipiert, dass sie mit minimalem Platzbedarf auskommt. In einem ersten Schritt werden die Mineralfasermatten auf einer Zuschneidevorrichtung in Stecklinge vorgegebener Größe geschnitten, so dass sie später exakt in die Lochkammern der Ziegel hineinpassen. Die zugeschnittenen Stecklinge werden nun über ein Förderband dem eigentlichen Verfüllprozess zugeführt.
Die Füllanlage
Die Füllanlage besteht aus zwei nebeneinander positionierten Prozessschritten. Die Ziegel werden auf der einen Seite mittels Hochleistungs-Industrieroboter entstapelt, vereinzelt und fomatabhängig gruppiert. Nun werden sie über ein Transportband in die Verfüllstation weitergeleitet. Ein spezieller Stachelgreifer, der an einem zweiten Roboter montiert ist, packt die geschnittenen Mineralfaserstecklinge und befüllt vertikal die Löcher der zugeführten Hintermauerziegel. Das gleichmäßige Füllen der Ziegellöcher ist Garant für die einheitliche Produktqualität und die sehr geringe Wärmeleitfähigkeit.
Patentierte Technologie
Den KELLER-Ingenieuren ist es gelungen, Hochleistungs-Robotertechnik mit konventioneller Technik zu vereinen. Die eigentliche Verfüllstation ist mit einer von KELLER ICS patentierten und mehrfach in der Praxis erprobten Technologie ausgestattet. Diese Technik ermöglicht kürzeste Rüstzeiten bei Formatwechsel, da Synergieeffekte beim Werkzeugwechsel genutzt werden können.
Sogar grobkeramisch zulässige Maßtoleranzen am Ziegel gleicht die Technologie aus und erzielt auch bei porosionsbedingten Oberflächenrauigkeiten sehr gute Verfüllergebnisse. Das System kompensiert weiterhin unterschiedliche Mineralwollplattendicken als auch schwankende Abmessungen innerhalb der eingesetzten Mineralwollcharge.Anlagenleistung
Die projektierte Durchsatzleistung der Anlage liegt momentan bei 800 Füllziegeln/Stunde. Sollte die Nachfrage nach Thermoziegeln zunehmen, lässt das KELLER Anlagenkonzept eine weitere Leistungssteigerung nachträglich zu. Die fertig gefüllten Ziegel werden abschließend mittels einer Übersetzvorrichtung der Verpackungseinrichtung zugeführt, dort palettiert, verschweißt und der Logistik übergeben.
Fazit: Immer am Ohr der Zeit
Die gelieferte KELLER-Verfülltechnologie, die bei der Firma Röben Tonbaustoffe in Reetz in Betrieb genommen wurde, entspricht dem neuesten Entwicklungsstand bei keramischen Maschinen. Erneut unterstreicht KELLER ICS damit seine Kompetenz im Anlagenbau für die grobkeramische Industrie. Aufgrund der kompakten Bauweise der Anlagenlösung und der Kombination von Roboter- und konventioneller Technik wird auch diese Anlage erneut weltweit als Referenz dienen.
KELLER ICS hat seit Jahren das Potenzial von gefüllten Ziegeln als Hightech-Baustoff erkannt und steuert die dazu notwendige intelligente Anlagentechnik bei. Mit der neuen Ziegelverfüllanlage in Brandenburg unterstützt KELLER ICS die Standortsicherung der Firma Röben und beweist erneut seine Ingenieursleistung und Innovationskraft à la Laggenbeck.