Ständige zentrale Steuerung aller Prozesse

Prozesssteuerung und Visualisierung CellaControl
Produktionsleitsystem (MES) CellaTrace
• Programmaufbau modular und skalierbar (Anzahl SPS, Antriebe, Stellglieder, Melder etc.).
• Einfachste Bedienung und intelligente Fenstertechnik steigern die Bedieneffizienz.
• Erfassung und Auswertung aller Störmeldungen mit Verweis auf den Schaltplan und Archivierung im Alarmjournal (optional auch via SMS oder E-Mail).
• Parametrierung sämtlicher Anlagenparameter über die Visualisierung z.B. Antriebe, Stellglieder, Waagen, Austragungen, Regler, Zellen etc.
• Infos an Antrieben, Stellgliedern und Meldern mit Verweis auf die Schaltpläne zur schnelleren Fehleranalyse in der Schaltanlage.
• „Pathfinder"-Funktion zur Ermittlung von freien, alternativen und produktbezogenen Förderwegen.
• Antriebsbezogene Leerförderzeiten zur Optimierung des Nachlaufs eines Förderwegs (schont das Material und spart Energie).
• Quell- und Zielwechsel mit Nachfolgezellen auf Anforderung des Bedieners oder automatisch über Leer-/Vollmeldung.
• Wegdiagnose zur Anzeige sämtlicher Statusmeldungen und Ein-/Ausschaltzeiten eines Förderwegs.
• Mehrdimensionale Feinstromkorrektur für jede Komponente zur Maximierung der Dosiergenauigkeit.
• Zentrale Auftragseingabe mit Vorgabe von Sollmenge, Sollzeit und Sollleistung sowie Quell-, Ziel- und Nachfolgezellen, wobei die Parameter auch während des laufenden Auftrags editiert werden können.
• Steuerung und Überwachung von Antriebsgruppen, komplexen Förderwegen sowie kontinuierlichen und diskontinuierlichen Mischprozessen.
• Integrierte Simulation des gesamten Ablaufs zur Überprüfung der Funktionalität vor der Inbetriebnahme. (Ermöglicht kurze und reibungslose Umrüstungen, welche sich in der Regel auf ein Wochenende beschränken).
- Annahme/Anlieferung
- Analyse
- Mahlen und Mischen
- Pressen/Pelletieren
- Verladung
- Downloads
1 Annahme/Anlieferung
- Chargengeführte Annahme der Rohwaren über das Produktionsleitsystem CellaTrace.
- Annahme und Einlagerung über systemintegrierte, geeichte Waagen.
- Automatisch erstellte Entlade- bzw. Löschbescheinigungen.
- Warenannahme und Einlagerung über Barcodeetikettierung.
- Bestandsbuchungen mittels Barcodescanner.
Automatisierungsprozesse in der Tierfutterindustrie
